Informieren Sie sich über die Mitgliedschaft in unserem Verein in Potsdam
Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen über Ihre Mitgliedschaft und unsere Satzung. Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie persönlich in Bezug auf Ihre Lohnsteuerberechnung.
Beitragsordnung
Über Änderungen wurden bzw. werden Sie im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft rechtzeitig informiert.
BEITRAGSORDNUNG AB 2022
(Beschluss der Delegiertenversammlung vom 10.09.2020)
Bemessungsgrundlage
Für die Hilfe in Steuersachen im Rahmen der Befugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG gehören in der Beitragsordnung zu den Bruttoeinnahmen:
- die steuerpflichtigen Einnahmen aus den Einkunftsarten, z.B. Bruttoarbeitslohn, Renten (inkl. des über den Ertragsanteil hinausgehenden Rentenbetrags), Unterhaltsleistungen, Miet- und Pachteinnahmen, Versorgungsbezüge usw.
- dem Progressionsvorbehalt unterliegende positive Einnahmen,
- vom Arbeitsgeber steuerfrei gezahlte Leistungen (z.B. Fahrkosten, Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten usw.)
Werden bei Neumitgliedern zusätzliche Einkommensteuererklärungen für weiter zurückliegende Jahre bearbeitet, erhöht sich der Jahresbetrag jeweils für jede weitere zu bearbeitende Einkommensteuererklärung.
Hier gilt: Die Beitragsklasse wird je Kalenderjahr ermittelt und die Summe der Beitragsklassen als Gesamtbeitrag festgesetzt.
Die Delegiertenversammlung des ABC e.V. Lohnsteuerhilfeverein Potsdam beschloss am 10.09.2020 eine neue Beitragsordnung ab 2022.
Es handelt sich grundsätzlich um Jahresbeiträge.
Für den Beitrag des laufenden Jahres sind die Einnahmen des Vorjahres ausschlaggebend.
Bei Eheleuten und eingetragenen Lebenspartnern werden die Einnahmen zusammengerechnet.
„Alt“-Mitglieder erhielten dazu alle Informationen bereits mit der Jahresrechnung über den Mitgliedsbeitrag Anfang Januar 2021,
„Neu“-Mitglieder bekamen beim Eintritt in den Verein die Beitragsordnung ausgehändigt.
Netto EUR | Brutto EUR | |
---|---|---|
Aufnahmegebühr (bei Eintritt) | 10,00 | 11,90 |
Jährlicher Beitrag | ||
bei Bruttoeinnahmen | ||
10.000 | 30,00 | 35,70 |
15.000 | 45,00 | 53,55 |
20.000 | 60,00 | 71,40 |
30.000 | 80,00 | 95,20 |
40.000 | 100,00 | 119,00 |
50.000 | 120,00 | 142,80 |
60.000 | 140,00 | 166,60 |
75.000 | 165,00 | 196,35 |
90.000 | 185,00 | 220,15 |
105.000 | 205,00 | 243,95 |
120.000 | 225,00 | 267,75 |
über 120.000 | 250,00 | 297,50 |
Steuer-Checkliste
Einkünfte
- Lohnsteuerbescheinigung
- Bescheinigung über Arbeitslosengeld / Kurzarbeitergeld / Krankengeld / Mutterschaftsgeld / Elterngeld
- bei Rentenbezug (z. B. Alters-, Erwerbsunfähigkeits-, Witwenrente, private Renten)
- bei erstmaligem Bezug den Rentenbescheid
- jährliche Rentenbescheinigung
- Bescheinigung vermögenswirksame Leistungen Anlage VL (z. B. Bausparvertrag)
Sonderausgaben
- Riesterrente – Bescheinigung
- Rüruprente – Bescheinigung
- Versicherungsbeiträge (z. B. Lebens-, Haftpflicht-, Kfz - und Unfallversicherung)
- Krankenversicherung: Nachweis Basistarif, Zusatzbeiträge, Beitragserstattungen
- Spendenbescheinigung (z. B. Rotes Kreuz, Malteser, Caritas, Parteien etc.)
Werbungskosten
- Gewerkschaftsbeiträge, Rechtsschutzversicherung, Unfallversicherung
- Bewerbungskosten (z. B. Kopier-, Porto-, Fahrkosten)
- Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte, Auswärtstätigkeit
- Entfernung km, Anzahl Fahrten
- Unfallkosten PKW
- Arbeitsmittel (z. B. Computer, Werkzeug, Berufsbekleidung, Fachliteratur)
- Arbeitszimmer
- Steuerberatungskosten (z. B. Mitgliedsbeitrag Lohnsteuerhilfeverein)
- doppelte Haushaltsführung (Miete, Nebenkosten, Hausrat)
- Fortbildungskosten (z. B. Techniker-, Meister-, EDV-Kurs, LK\N-Führerschein)
Immobilien
- vermietet: Kaufvertrag, Makler-, Auflassungsgebühr, Grunderwerbssteuer, Notarkosten, Mietvertrag und Nachweis der Mietzahlung bei nahen Angehörigen
- Bau-, Reparaturrechnungen, Zinsbescheinigungen
- Sonderabschreibungen für ein Baudenkmal, Gebäudesanierung
Kinder
- bis 14 Jahren: Betreuungskosten (z. B. Gebühren für Kindergarten, Au-Pair, Kinderhort, Babysitter, Tagesmutter)
- über 18 Jahren: Ausbildungs-, Lehrverträge, Immatrikulationsbescheinigung
- Lohnsteuerbescheinigung
- Mietvertrag zur auswärtigen Unterbringung
- Krankenversicherungsbeiträge
Außergewöhnliche Belastungen
- Medikamente, Zahnarzt, Brille, Krankenhausaufenthalt, Kur, Heilpraktiker, Prävention, Vorsorge bzw. IGeL-Leistungen
- Nachweis über Behinderung
- Unterhaltsleistungen an Kinder/ Ehefrau / Eltern / Großeltern
- Nachweis Pflegegrad bei Pflege eines Angehörigen mit Angabe der Steueridentifikationsnummer
- Haushaltsnahe Hilfs-Dienstleistungen
- Handwerkerrechnungen über Modernisierung, Renovierung, Reparatur (z. B. Heizungsreparatur, Schornsteinfeger, Badrenovierung, Gartenpflege)
- Jahresabrechnung Wohnungseigentümergemeinschaft (Eigentümer und Mieter)
Sonstiges
- Steuerbescheid Vorjahr
- Personalausweis, Reisepass oder Ausweisersatzdokument